Freiwillige Feuerwehr Bertsdorf-HörnitzFreiwillige Feuerwehr Bertsdorf-Hörnitz
  • Startseite
  • Über Uns
    • Allgemeines
      • Dienstplan
      • Presse/ Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Aufnahmeantrag
    • Bertsdorf
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
    • Hörnitz
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
  • Einsätze
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • Statistik
  • Jugendfeuerwehr
    • Informatives
    • Dienstplan
    • Aufnahmeantrag
  • Informatives
    • Tipps
    • Gesetze/ Downloads
    • Unwetterwarnung (ext.)
    • Hochwasser (ext.)
    • Waldbrandgefahr
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
  • Links
    Aktuelle Seite:  
  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Allgemeines
  4. Presse/ Neuigkeiten
  5. Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr

Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr

In loser Folge wollen wir uns mit der Entwicklung der Fahrzuge und Technik in den Feuerwehren beschäftigen. In der Januarausgabe des Bürgerboten haben wir uns mit
der Entwicklung des ersten mobilen Löschzuges der Feuerwehren, welcher in Bautzen hergestellt wurde, beschäftigt.
Die Tanklöschfahrzeuge haben auf Grund ihrer schnellen Einsetzbarkeit bei Bränden eine besondere Bedeutung. Entsprechend ihrer feuerwehrtechnischen Bestückung und ihres großen Löschwasservorrates werden sie selbstständig oder im Zusammenwirken mit anderen Lösch- und Sonderfahrzeugen an Brand – und Unfallstellen eingesetzt. 
Sie sind mir einer fest eingebauten und vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe ausgerüstet. 
Vor dem 2. Weltkrieg gehörten Tanklöschfahrzeuge kaum zur Standartausrüstung von Feuerwehren. Sie waren nur vereinzelt bei den Berufsfeuerwehren angesiedelt. Erst durch die Kriegsereignisse und auf Flugplätzen wurde schnell klar, dass solche Ein- satzfahrzeuge benötigt wurden. 1943 entwickelte die Firma „Magirus“ eines der ersten TLF, das TLF 15. 
Ab 1949 wurden auch in der DDR Feuerwehrfahrzeuge hergestellt. Es wurden die Fahrzeuge TLF 15 auf den Fahrgestellen H3A und dem geländegängigen G5 vom Feuerwehrlöschgerätewerk Jöhstadt entwickelt. Es folgte Anfang der 60 er Jahre die Weiterentwicklung TLF 16 auf S4000 Fahrgestell mit 2000 Liter Löschwasser und Schnellangriffseinrichtung mit 60 Meter Hochdruckschlauch. Durch die Aufnahme der LKW Produktion in Ludwigsfelde entstanden auch neue Feuerwehrfahrzeuge. So das TLF 16 auf W50-LA Fahrgestell. Das allradgetriebene Löschfahrzeug war zusätzlich mit einem ausfahrbaren Wendestrahlrohr auf dem Dach der Mannschaftskabine und einem 500 Liter großen Tank für Schaumbildner ausgestattet und wurde im Feuerwehrlöschgerätewerk Luckenwalde produziert.. Ab 1985 wurde das TLF in Ganzmetallbauweise hergestellt. Die Ziffer nach den Buchstaben gab die Leistungsfähigkeit der eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe an. (TLF – 16 = 1600 Liter pro Minute Wasserförderung.) In Großstädten und auf Flugplätzen kam das TLF 32 auf Fahrgestell Tatra 138/148 mit 6000 Liter Wasser und 600 Liter Schaumbildner zum Einsatz. Nach 1985 wurde das TLF 32 auf Tatra 815 mit 8200 Liter Löschwasser und 2x400 Liter Schaummittel gebaut. Weiterhin gab es noch Feuerwehrfahrzeuge, die in der damaligen Sowjetunion hergestellt wurden. So das TLF AZ 40 auf Fahrgestell SIL131. Es war ebenfalls mit Allradantrieb ausgestattet und hatte 2450 Liter Wasser und 150 Liter Schaumbildner an Bord. Wegen seiner extremen Geländegängigkeit wurde er bevorzugt in den Tagebauen der Braunkohlenindustrie eingesetzt. Ein Nachteil war der sehr hohe Benzinverbrauch- 55 l / 100 km. 
Heute bieten fast alle Feuerwehrfahrzeughersteller moderne Tanklöschfahrzeuge auf den verschiedensten Fahrgestellen an. Auch auf Tatra Fahrgestell werden heute noch Löschfahrzeuge produziert. Ein solches wurde vor einiger Zeit in Großschönau in Dienst gestellt. Es zeichnet sich durch seine hohe Robustheit und Geläntauglichkeit aus. Die Beladung kann individuell von den Auftraggebern bestimmt werden. Ab April 2011 bekamen die Tanklöschfahrzeuge ihre Bezeichnung nach der Größe des Wassertanks. (TLF 3000 = 3000 Liter Löschwasser ,TLF 4000 = 4000 Liter Wasser ). Weiterhin wurden spezielle Tanklöschfahrzeuge für den Bereich Waldbrand entwickelt. Die geländegängigen Fahrzeuge mit spezieller Bereifung führen meist 4500 bis 5000 Liter Wasser mit. Eine Schaumausrüstung ist nicht vorhanden. Für die Flughafenfeuerwehren wurden spezielle Fahrzeuge entwickelt, welche für diese besonderen Bedürfnisse ausgerichtet sind. 
Auch in unserer Gemeinde wurde am Standort Bertsdorf im letzten Jahr ein TLF 16/45 auf Fahrgestell Mercedes Benz stationiert. Es wurde 1993 von der Firma Metz aufgebaut. Damit hat sich die Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr weiter verbessert.
Hempel Hans – Henning
Pressesprecher Feuerwehr

Kontaktinformationen

Gemeindeverwaltung Bertsdorf-Hörnitz
Freiwillige Feuerwehr
Olbersdorfer Str. 3
02763 Bertsdorf-Hörnitz
info@feuerwehr-bertsdorf-hoernitz.de

Schnellzugriff

Impressum
Datenschutz
Dienstplan
Kontaktformular
Aufnahmeantrag
Blog

smimelder





skalice ziel3

  • Startseite
  • Über Uns
    • Allgemeines
      • Dienstplan
      • Presse/ Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Aufnahmeantrag
    • Bertsdorf
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
    • Hörnitz
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
  • Einsätze
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • Statistik
  • Jugendfeuerwehr
    • Informatives
    • Dienstplan
    • Aufnahmeantrag
  • Informatives
    • Tipps
    • Gesetze/ Downloads
    • Unwetterwarnung (ext.)
    • Hochwasser (ext.)
    • Waldbrandgefahr
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
  • Links